User:Bermicourt/Mark (German Empire)

From Wikipedia, the free encyclopedia
1 Mark from 1905, value side, designed by Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) In silver)
1 Mark from 1905, picture side

The Mark (sign: or Mk), also referred to retrospectively as the "Goldmark" (pronunciation, was the basic unit of account and imperial currency of the German Empire from 1871 to 1914.[1][2]

One mark was equivalent to 0.358423 or 10002790 grammes of fine gold. Gold circulation coins in denominations of 5, 10 and 20 marks were minted. The designation on bonds and shares at this time was Mark – Deutsche Reichswährung. According to the resolution of 4 December 1871, the first Reich Coin Act, it was valid currency. In August 1914, with the beginning of the First World War, the sale of gold coins to the public was suspended, the gold standard was abandoned and the Papiermark became the much-devalued Mark. The currency is occasionally referred to as the Reichsmark, although officially that did not come into being until 1924. and 'nominal coin' of the one-third gold standard-based currency


Bibliography[edit]

  • James, Harold (1997). Monetary and Fiscal Unification in NineteenthCentury Germany: What Can Kohl Learn from Bismarck?. Princeton, NJ: Princeton University. ISBN 0-88165-109-5.
  • Louis Rothschild: Handbuch der gesamten Handelswissenschaften für ältere und jüngere Kaufleute, sowie für Fabrikanten, Gewerbetreibende, Verkehrsbeamte, Anwälte und Richter. Bearb. von M. Haushofer u. a., Verl. für Sprach- u. Handelswiss., 1.–4. Aufl. Berlin 1889 (Online-Ausgabe: Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main 2002).
  • Arthur Suhle: Die Münze. Von d. Anfängen bis zur europäischen Neuzeit. Verlag Koehler & Amelang, Leipzig 1970.
  • R. Telschow (ed.:): Der gesamte Geschäftsverkehr mit der Reichsbank. Ein Handbuch f. d. Publikum. Verlag Dürr’sche Buchhandlung, Leipzig 1893 (11. Auflage, Leipzig: Gloeckner 1912).
  • Reinhold Zilch: Die Geschichte der kleinen Reichsbanknoten zu 20 und 50 Mark. Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett, Issue 7, 1979.
  • Georg Obst: Geld-, Bank- und Börsenwesen. 1. Auflage. 1900; 32nd edn. Poeschel, Stuttgart 1948 (40th fully revised edn.), ed. by Jürgen von Hagen and Johannes Heinrich von Stein, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2000, ISBN 3-7910-1246-0.
  • Friedrich Heinrich Schloessing: Der Kaufmann auf der Hoehe der Zeit. C. Regenhardt, Berlin 1908.
  • Heinrich Kaufmann: Jahresbericht des Zentralverbandes dt. Konsumvereine für 1912 (u. a. Jahre).Verlagsges. dt. Konsumvereine, Hamburg 1913 (u. a. Jahre).
  • Kurt Jaeger: Die deutschen Münzen seit 1871: mit Prägezahlen und Bewertungen. 19., erw. Auflage. Bearb. von Helmut Kahnt; H. Gietl Verlag, Regenstauf 2005, ISBN 3-924861-97-8 (Valuation with current market values; with all German Euro coins).
  • Wolfgang Trapp, Torsten Fried: Handbuch der Münzkunde und des Geldwesens in Deutschland Reclam, Stuttgart 2006, ISBN 3-15-010617-6.
  • Jürgen Koppatz: Geldscheine des Deutschen Reiches. Transpress, Berlin 1988, ISBN 3-344-00300-3.
  • Georg Bresin: Zum kommenden Staatsbankrott! Finanzreform oder Finanzrevolution? Ein Weg z. Wiederaufbau. Verlag Volkspolitik, Berlin-Wilmersdorf 1919, S. 17: „Zinsschuld Dt. Reich bis 1911“.
  • „Reichs-Gesetzblatt“ (verschiedene Jahrgänge von 1871 bis 1890), Kaiserliches Post-Zeitungsamt.
  • F.-W. Henning: Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn/Zürich, 9th edn. 1995, ISBN 3-8252-0145-7.
  • F.-W. Henning: Das industrialisierte Deutschland 1914 bis 1992. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn/Zürich, 8th edn. 1993, ISBN 3-8252-0337-9.
  1. ^ Kaiserreich Coins at 24carat.co.uk. Retrieved 1 May 2021.
  2. ^ James 1997, p. 9.