File:AUT Pregarten COA.svg

Page contents not supported in other languages.
This is a file from the Wikimedia Commons
From Wikipedia, the free encyclopedia

Original file(SVG file, nominally 500 × 606 pixels, file size: 10 KB)

Summary

Coat of arms
InfoField
Français : Commune de Pregarten, Haute-Autriche, Autriche
Italiano: Comune di Pregarten, Alto Austria, Austria
English: Municipality of Pregarten, Upper Austria, Austria
Blazon
InfoField
Deutsch: Erniedrigt geteilt von Silber und Grün; oben drei rote, nebeneinandergestellte Kugeln, die mit je einem in eine Pfeilspitze endigenden Kreuz besteckt sind.
Blazon reference
InfoField
Herbert Erich Baumert: Oberösterreichische Gemeindewappen, Linz, 1996.
Tincture (UA)
InfoField
argentgulesvert
Object history
Deutsch: Über eine Wappenverleihung an Pregarten ist nichts bekannt. - Erster Nachweis des Marktwappens im Siegel mit der Umschrift S + DES . MARCKT . Z . PREGARTN und der Jahreszahl 1540, Abdruck auf einem Mautakt vom 19. März 1555. - Vermutlich durch einen schlechten Siegelabdruck irregeführt oder in Anspielung auf den Ortsnamen in der missverstandenen Deutung "Garten" wurden später anstelle der bekreuzten Kugeln drei gestengelte, natürliche Rosen beschrieben; in dem nach 1850 bis um 1880 verwendeten Gemeinde-Stempel mit der Umschrift "Orts-Gemeinde Praegarten" erscheinen drei aufrecht stehende, gefiederte Pfeile, die dann durch die Rosen ersetzt wurden. - Genehmigung der vom Gemeinderat am 1. März 1974 festgesetzten Gemeindefarben durch Beschluss der oberösterreichischen Landesregierung vom 8. Juli 1974. Die Deutung des Motives ist ungeklärt. Die Darstellung der mit dem Kreuz besteckten Kugel ist ähnlich dem in der alten Chemie gebräuchlichen Zeichen für Eisensafran. - Für die Beziehungen der Regionen nördlich der Donau mit den südlich gelegenen gewann im Spätmittelalter neben dem Salz aus dem Kammergut vor allem das Innerberger Eisen im Rahmen des Verlagssystems an Bedeutung: die Straße von Mauthausen über Pregarten nach Freistadt entwickelte sich zu einem wichtigen Süd-Nord-Handelsweg.
Artist
InfoField
Original:
traditional
Vector:
Source Herbert Erich Baumert: Oberösterreichische Gemeindewappen, Linz, 1996.
Permission
(Reusing this file)
Public domain
This image is in the public domain according to Austrian copyright law because it is part of a law, ordinance or official decree issued by an Austrian federal or state authority, or because it is of predominantly official use. (§7 UrhG)

To uploader: Please provide where the image was first published and who created it.


Deutsch  English  മലയാളം  македонски  русский  Nederlands  français  magyar  +/−

Insignia This image shows a flag, a coat of arms, a seal or some other official insignia. The use of such symbols is restricted in many countries. These restrictions are independent of the copyright status.
Other versions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Items portrayed in this file

depicts

image/svg+xml

7199df9847cf2e0702a11457103002c3f3720d65

10,306 byte

606 pixel

500 pixel

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current19:26, 17 February 2023Thumbnail for version as of 19:26, 17 February 2023500 × 606 (10 KB)FränsmerKonturen nachbearbeitet
08:24, 16 February 2023Thumbnail for version as of 08:24, 16 February 2023469 × 567 (10 KB)Fränsmer== {{int:filedesc}} == {{COAInformation |blazon of = {{fr|Commune de {{Wf|Pregarten|Pregarten}}, {{Wf|Haute-Autriche}}, {{Wf|Autriche}}}} {{de|Gemeinde {{Wd|Pregarten|Pregarten}}, {{Wd|Oberösterreich}}, {{Wd|Österreich}}}} {{it|Comune di {{Wi|Pregarten|Pregarten}}, {{Wi|Alto Austria}}, {{Wi|Austria}}}} {{en|Municipality of {{W|Pregarten|Pregarten}}, {{W|Upper Austria}}, {{W|Austria}}}} |blazon = {{de| Erniedrigt geteilt von Silber und Grün; oben drei rote, nebeneinandergestellte Kugeln,...
The following pages on the English Wikipedia use this file (pages on other projects are not listed):

Global file usage

The following other wikis use this file:

Metadata